Ein gesunder Arbeitsplatz beginnt mit den richtigen ergonomischen Hilfsmitteln. Immer mehr Menschen arbeiten über längere Zeit am Bildschirm, zu Hause oder im Büro. Das fordert den Körper stark. Nacken-, Rücken- oder Handgelenksbeschwerden entstehen häufig durch eine falsche Haltung oder einen schlecht eingestellten Arbeitsplatz. Ergonomische Produkte helfen dabei, Ihre Arbeitshaltung an Ihren Körper anzupassen, und nicht umgekehrt. Schon kleine Verbesserungen können große Wirkung haben: weniger Muskel- und Gelenkspannungen, mehr Komfort und eine bessere Konzentration im Laufe des Tages.
Wenn Sie stundenlang in derselben Haltung arbeiten, baut Ihr Körper Spannungen auf. Das kann zu Beschwerden in Nacken, Schultern, Rücken oder Handgelenken führen. Die besten ergonomischen Hilfsmittel sind darauf ausgelegt, diese Belastung zu reduzieren. Sie unterstützen natürliche Bewegungen und fördern den Wechsel der Körperhaltung.
Mit den richtigen ergonomischen Hilfsmitteln können Sie:
Ein gut eingerichteter Arbeitsplatz trägt also nicht nur zum Komfort bei, sondern auch zur langfristigen Gesundheit und Leistungsfähigkeit, im Homeoffice ebenso wie im Büro.
Ergonomische Produkte gibt es in vielen Formen und Ausführungen. Je nach Tätigkeit, Arbeitshaltung und Körperbau sind manche Hilfsmittel wichtiger als andere. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über bewährte ergonomische Lösungen.
Eine vertikale Maus unterstützt die Hand in einer natürlicheren Position. So müssen Sie den Unterarm weniger drehen und das Handgelenk bleibt entspannt. Das kann helfen, Überlastungen bei längerem Arbeiten am Computer zu vermeiden. Bei Ergo2Work finden Sie verschiedene Modelle, die sich in Größe, Form und Bedienkomfort unterscheiden. Wichtig ist, dass die Maus gut in Ihrer Hand liegt und sich leicht bewegen lässt.
Eine Mini-Tastatur verringert den Abstand zwischen Tastatur und Maus. Dadurch müssen Sie den Arm weniger seitlich bewegen und bleiben in einer symmetrischen Arbeitshaltung. Diese Tastaturen sind besonders praktisch bei kleineren Arbeitsplätzen oder wenn Sie mit mehreren Bildschirmen arbeiten. Achten Sie darauf, dass der Tastenanschlag angenehm ist und das Tastaturgehäuse stabil steht.
Laptops sind kompakt, aber nicht für dauerhaftes Arbeiten auf Tischhöhe konzipiert. Ohne Erhöhung blicken Sie ständig nach unten, das führt zu Verspannungen in Nacken und Rücken. Ein Laptopständer bringt den Bildschirm auf die richtige Höhe und sorgt dafür, dass Sie aufrechter sitzen. Verwenden Sie ihn immer in Kombination mit einer separaten Tastatur und Maus, um eine ergonomische Haltung zu gewährleisten.
Ein ergonomischer Bürostuhl unterstützt den Körper bei längeren Arbeitsphasen. Die Rückenlehne folgt der natürlichen Krümmung der Wirbelsäule und lässt sich meist in Höhe und Tiefe einstellen. Auch Armlehnen und Sitzhöhe sollten individuell anpassbar sein. Achten Sie auf die richtige Einstellung: Die Füße sollten flach auf dem Boden stehen und die Knie einen Winkel von etwa 90 Grad bilden. So wird die Wirbelsäule optimal entlastet.
Der regelmäßige Wechsel zwischen Sitzen und Stehen hält den Körper aktiv. Ein Sitz-Steh-Schreibtisch ermöglicht es Ihnen, die Haltung im Laufe des Tages zu variieren. Das fördert die Durchblutung und verringert das Risiko von Steifheit oder Rückenschmerzen. Empfohlen wird, etwa alle 30 Minuten kurz die Position zu wechseln.
Die Auswahl ergonomischer Hilfsmittel hängt von Ihrer Arbeit, Ihrem Arbeitsplatz und eventuellen Beschwerden ab. Hier einige praktische Tipps:
Ein guter Arbeitsplatz ist immer individuell anpassbar. Es lohnt sich, etwas Zeit in die richtige Einstellung jedes einzelnen Elements zu investieren.
Die besten ergonomischen Hilfsmittel sind diejenigen, die Ihren Körper während der Arbeit optimal unterstützen, wie ein richtig eingestellter Stuhl, ein höhenverstellbarer Schreibtisch und Zubehör, das natürliche Bewegungen fördert. Wenn Sie bewusst auf Ihre Haltung achten und die passenden ergonomischen Produkte nutzen, können Sie Beschwerden vorbeugen und angenehmer sowie gesünder arbeiten, Tag für Tag.