Menu
Zurück
Was ist die ideale Bildschirmhöhe?

Was ist die ideale Bildschirmhöhe?

Wenn Sie lange Tage am Schreibtisch verbringen, ist eine gute Arbeitshaltung entscheidend. Einer der wichtigsten Faktoren dabei ist die Höhe Ihres Bildschirms. Steht der Monitor zu hoch oder zu niedrig? Dann können Nacken-, Schulter- oder Rückenschmerzen die Folge sein. Bei Ergo2Work stellen wir täglich fest, dass bereits kleine Anpassungen am Arbeitsplatz einen großen Unterschied machen. Die richtige Bildschirmposition reduziert die körperliche Belastung und steigert Ihre Produktivität. Zudem hilft ein ergonomisch gestalteter Arbeitsplatz, RSI-Beschwerden (Repetitive Strain Injury) vorzubeugen. Den Bildschirm korrekt einzustellen ist also kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. In diesem Blog erklären wir Ihnen, wie Sie dabei vorgehen und worauf Sie achten sollten.

Lesezeit: 5 Minuten.
Was ist die ideale Bildschirmhöhe?

Wie bestimmen Sie die ideale Bildschirmhöhe?

Um die ideale Bildschirmhöhe zu finden, gehen Sie wie folgt vor: Die richtige Bildschirmhöhe hängt von Ihrer Sitzhaltung ab. Setzen Sie sich aufrecht hin, mit dem Rücken an der Lehne Ihres Bürostuhls. Blicken Sie dann geradeaus. Die obere Kante Ihres Bildschirms sollte sich auf Augenhöhe oder leicht darunter befinden.

Achten Sie dabei auf Folgendes:

  • Ihr Kopf bleibt in einer neutralen Position.
  • Ihr Kinn ist weder nach oben noch nach unten gerichtet.
  • Ihre Augen blicken leicht nach unten in einem Winkel von etwa 10 bis 20 Grad.

Ein zu hoch eingestellter Monitor führt zu hochgezogenen Schultern und Verspannungen im Nacken. Ist der Bildschirm zu niedrig, nimmt man automatisch eine nach vorne geneigte Haltung ein. Beide Positionen können langfristig Beschwerden verursachen.

Welche Hilfsmittel helfen bei der richtigen Bildschirmhöhe?

Monitorarm für mehr Ergonomie
Ein Monitorarm ist eine praktische Lösung, um den Bildschirm auf die passende Höhe zu bringen. Sie können den Monitor flexibel einstellen und Ihrer Haltung anpassen. Zusätzlich gewinnen Sie Platz auf dem Schreibtisch.

Laptopständer für mobile Arbeitsplätze
Arbeiten Sie häufig mit einem Laptop? Dann empfehlen wir die Verwendung eines Laptopständers. Laptops stehen standardmäßig zu niedrig, was zu einer gekrümmten Nackenhaltung führt. Ein Ständer bringt das Display auf die richtige Höhe. Verwenden Sie außerdem eine separate Tastaturen und ein Ergonomische Maus.

Verstellbarer Bürostuhl und Schreibtisch
Ein ergonomischer Arbeitsplatz beginnt mit dem richtigen Mobiliar. Wenn Ihr Stuhl oder Schreibtisch nicht korrekt eingestellt ist, wirkt sich das auch auf die Bildschirmhöhe aus. Achten Sie darauf, dass Ihre Sitzhöhe stimmt und Ihr Schreibtisch Ihrer Körpergröße entspricht.

Was sind die Folgen einer falschen Bildschirmhöhe?

Ein falsch eingestellter Monitor kann verschiedene Beschwerden verursachen:

  • Nacken- und Schulterschmerzen
    Wenn Sie ständig nach oben oder unten blicken, werden Ihre Nackenmuskeln überbeansprucht das macht sich oft schon nach wenigen Stunden bemerkbar.
  • Müde Augen
    Ein zu hoch oder zu niedrig eingestellter Bildschirm zwingt Ihre Augen zu zusätzlicher Anstrengung. Die Folge: trockene Augen, Kopfschmerzen und verschwommenes Sehen.
  • Ungünstige Sitzhaltung
    Wer dauerhaft nach unten schaut, beugt sich automatisch nach vorne. Das belastet die Wirbelsäule und kann zu Rückenschmerzen führen.

Wie richten Sie Ihren ergonomischen Arbeitsplatz richtig ein?

Neben der Bildschirmhöhe gibt es weitere wichtige Faktoren, die Ihre Arbeitshaltung verbessern können:

  • Der richtige Betrachtungsabstand
    Ihre Augen sollten etwa 50 bis 70 Zentimeter vom Bildschirm entfernt sein das entspricht ungefähr einer Armlänge. So vermeiden Sie unnötiges Nachfokussieren.
  • Ausreichende Beleuchtung
    Platzieren Sie Ihren Bildschirm im rechten Winkel zum Fenster, um störende Reflexionen zu vermeiden. Arbeiten Sie idealerweise bei Tageslicht oder mit einer gut eingestellten Schreibtischlampe.
  • Regelmäßige Pausen
    Selbst bei einem optimal eingerichteten Arbeitsplatz sind regelmäßige Pausen unerlässlich. Stehen Sie mindestens einmal pro Stunde auf, dehnen Sie sich und gehen Sie ein paar Schritte. So beugen Sie statischer Belastung vor.

Fazit: Was ist die ideale Bildschirmhöhe?

Die ideale Bildschirmhöhe ist erreicht, wenn sich die obere Kante Ihres Monitors auf Augenhöhe befindet. Sie blicken dann geradeaus oder leicht nach unten mit entspanntem Nacken und lockeren Schultern. Nutzen Sie bei Bedarf Hilfsmittel wie einen Monitorarm, einen Laptopständer oder einen ergonomischen Stuhl, um Ihren Arbeitsplatz optimal einzustellen.

Bei Ergo2Work unterstützen wir täglich Menschen und Unternehmen dabei, ihre Arbeitshaltung zu verbessern. Möchten Sie mehr über die Einrichtung eines ergonomischen Arbeitsplatzes erfahren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Einen ergonomischen Arbeitsplatz einzurichten ist nicht kompliziert aber entscheidend für Ihre langfristige Gesundheit. Sorgen Sie noch heute dafür, dass Ihr Arbeitsplatz optimal auf Sie abgestimmt ist.

Bestellübersicht
Sie haben keine Produkt(e) in Ihrem Warenkorb.
wurde dem Warenkorb hinzugefügt
Vervollständigen Sie Ihren Kauf mit diesen idealen Ergänzungen