Menu
Zurück
Welche Tastaturbelegung ist am ergonomischsten?

Welche Tastaturbelegung ist am ergonomischsten?

Ein ergonomischer Arbeitsplatz ist unerlässlich, um gesund und komfortabel zu arbeiten, vor allem wenn man viele Stunden vor dem Computer verbringt. Aber welche Tastaturbelegung ist am ergonomischsten? Die Wahl der richtigen Belegung kann einen großen Unterschied dabei machen, wie Sie sich nach einem Arbeitstag fühlen. In diesem Blogbeitrag stellen wir verschiedene Tastaturbelegungen vor und erklären, welche sich am besten für einen ergonomischen Arbeitsplatz eignet.

Lesezeit: 5 Minuten.
Welche Tastaturbelegung ist am ergonomischsten?

Warum ist eine ergonomische Tastaturbelegung wichtig?

Wenn Sie täglich viele Stunden vor dem Computer verbringen, haben Sie womöglich schon müde Hände, schmerzende Handgelenke oder steife Finger erlebt. Diese Beschwerden können mit der verwendeten Tastaturbelegung zusammenhängen. Eine passende Belegung hilft dabei, Hände, Handgelenke und Arme während des Tippens in einer natürlichen Position zu halten. Dadurch vermeiden Sie Überlastungen und verringern das Risiko von Beschwerden wie RSI (Repetitive Strain Injury).
Traditionelle Tastaturen zwingen Ihre Handgelenke häufig in eine unnatürliche Haltung oder einen ungünstigen Winkel, was zu Verspannungen und Schmerzen führen kann.
Eine ergonomische Tastaturbelegung hingegen ist so konzipiert, dass sie diese Probleme verhindert. Dadurch nimmt Ihr Körper eine entspanntere und natürlichere Haltung ein, sodass Sie länger komfortabel arbeiten können. Aber welche Tastaturbelegung ist am ergonomischsten?

Welche Tastaturbelegungen gibt es?

Bei einer Tastaturbelegung betrachten wir sowohl das Layout der Tasten als auch das Design der Tastatur. Die verwendete Belegung hängt oft von der Sprache, dem Land oder persönlichen Vorlieben ab. Es gibt verschiedene Layouts, die jeweils eigene Vorteile haben – je nachdem, wie und wo sie genutzt werden.

Layout der Tastatur

QWERTY

Die mit Abstand bekannteste Belegung ist QWERTY. Der Name leitet sich von den ersten sechs Buchstaben in der obersten Buchstabenreihe ab. In vielen englischsprachigen Ländern ist dies der Standard. Auch in den Niederlanden wird die QWERTY-Belegung meist verwendet, weshalb sie dort besonders vertraut ist.

AZERTY

Wer in Frankreich oder Belgien gearbeitet oder gelebt hat, kennt wahrscheinlich das AZERTY-Layout. Hier sind einige häufig verwendete Buchstaben und Akzente anders angeordnet als im QWERTY-Layout. In französischsprachigen Ländern ist AZERTY der Standard.

QWERTZ

In deutschsprachigen Ländern wie Deutschland und Österreich ist QWERTZ üblich. Im Vergleich zum QWERTY-Layout sind hier die Buchstaben „Y“ und „Z“ vertauscht. Obwohl sich QWERTZ nur in wenigen Details von QWERTY unterscheidet, kann das Umschalten für manche Nutzerinnen und Nutzer ungewohnt sein.

Dvorak

Darüber hinaus gibt es das Dvorak-Layout, das speziell für effizienteres Tippen entwickelt wurde. Häufig verwendete Buchstaben liegen hier näher beieinander, sodass die Finger weniger Wege zurücklegen müssen. Das soll für weniger Ermüdung und schnellere Tippgeschwindigkeiten sorgen, erfordert jedoch eine Umgewöhnung, wenn man bisher QWERTY genutzt hat.

Tastaturbelegung und ergonomisches Design

Unabhängig davon, ob Sie beim vertrauten QWERTY bleiben oder ein alternatives Layout wie Dvorak ausprobieren möchten – die gewählte Tastaturbelegung beeinflusst Ihren Tippkomfort und Ihre Tippgeschwindigkeit. Ein „One size fits all“ gibt es nicht, doch das Kennenlernen verschiedener Optionen kann helfen, Ihre Tipp-Erfahrung zu optimieren, besonders wenn Sie viel Zeit am Computer verbringen.
Ergo2Work bietet ergonomische Tastaturen mit dem bekannten QWERTY-Layout an. Diese Modelle verbinden das vertraute Layout mit einem ergonomischen Design, sodass Sie komfortabler tippen und Beschwerden (z. B. RSI) vorbeugen können. Auf diese Weise profitieren Sie von der gewohnten Bedienung und achten zugleich auf Ihre Gesundheit.

Die gesplittete ergonomische Tastatur

Eine der beliebtesten Lösungen ist ein gesplittetes ergonomisches Tastaturmodell. Dabei wird das Tastenfeld in zwei Hälften geteilt, was Ihren Händen eine natürlichere Haltung ermöglicht. So müssen Sie Ihre Handgelenke weniger stark nach innen drehen, wie es bei herkömmlichen Tastaturen oft der Fall ist.

Kompakte Tastaturen ohne Nummernfeld

Eine weitere ergonomische Variante sind kompakte Tastaturen ohne Ziffernblock. Da der Nummernblock fehlt, ist die Tastatur schmaler und die Maus kann näher an der Tastatur platziert werden. Dies verkürzt den Weg Ihrer Hand und reduziert dadurch Verspannungen in Schulter und Arm. Wir bieten auch externe Nummernblöcke an, die Sie auch über oder unter Ihrer Tastatur legen könnten.

Fazit: welche Tastaturbelegung ist am ergonomischsten?

Die Wahl der passenden Tastaturbelegung ist ein entscheidender Schritt hin zu einem gesunden und ergonomischen Arbeitsplatz. Ob Sie sich für eine gesplittete ergonomische Tastatur oder ein kompaktes Modell ohne Nummernblock entscheiden – wichtig ist, dass Sie ein Layout wählen, das zu Ihrem Arbeitsstil und Ihren Bedürfnissen passt.
Bei Ergo2Work wissen wir, wie wichtig eine gute Körperhaltung ist. Daher bieten wir eine große Auswahl ergonomischer Tastaturen und weiterer Produkte, die Ihnen dabei helfen, komfortabler zu arbeiten und Beschwerden zu vermeiden.

Welche Tastaturbelegung ist am ergonomischsten? Bei Ergo2Work unterstützen wir Sie gerne bei der Suche nach der idealen Lösung für Ihren Arbeitsplatz.

Bestellübersicht
Sie haben keine Produkt(e) in Ihrem Warenkorb.