Menu
Zurück
Welche Tastatur bei Arthrose?

Welche Tastatur bei Arthrose?

Wenn Sie an Arthrose in den Händen oder Fingern leiden, merken Sie schnell, dass Tippen anstrengender oder sogar schmerzhaft werden kann. Ein ergonomisches Tastaturmodell kann hier einen großen Unterschied machen. Es hilft Ihnen, mit weniger Kraftaufwand zu tippen und Ihre Gelenke zu entlasten. Doch welche Tastatur ist bei Arthrose die richtige? Das hängt von Ihrer Arbeitsweise, Körperhaltung und dem Schweregrad Ihrer Beschwerden ab. In diesem Beitrag erfahren Sie, worauf Sie achten sollten und welche Tastaturen besonders empfehlenswert sind.

Lesezeit: 5 Minuten.
Welche Tastatur bei Arthrose?

Warum eine Tastatur mit leichtem Tastenanschlag bei Arthrose?

Eines der größten Probleme bei Arthrose ist die Steifheit und Empfindlichkeit der Gelenke. Eine Tastatur mit schwerem Anschlag kann die Beschwerden verschlimmern. Deshalb stellt sich die Frage: Welche Tastatur bei Arthrose ist die richtige Wahl? Ein Modell mit leichtem Tastenanschlag ist hier ideal. Solche Tastaturen erfordern deutlich weniger Kraft beim Tippen und helfen, Überlastung der Finger und Handgelenke zu vermeiden.

Bei Ergo2Work finden Sie eine breite Auswahl an Tastaturen mit leichtem Tastenanschlag von kompakten Modellen bis hin zu geteilten ergonomischen Tastaturen, die eine natürliche Handhaltung fördern. So tippen Sie entspannter, mit weniger Druck und in einer ergonomisch günstigen Position.

Welche Vorteile bietet eine ergonomische Tastatur bei Arthrose?

Ein passendes Tastaturmodell kann nicht nur Ihr Arbeiten komfortabler machen, sondern auch Schmerzen und Steifheit lindern. Die wichtigsten Vorteile im Überblick:

  • Weniger Belastung der Gelenke: Durch den leichten Tastenanschlag benötigen Sie weniger Kraft, das schont Finger, Hände und Handgelenke.
  • Natürliche Hand- und Handgelenkshaltung: Gespaltene oder gewölbte Tastaturen ermöglichen eine neutrale Haltung und beugen Verspannungen vor.
  • Kompakteres Arbeiten: Kompakte Tastaturen verkürzen den Abstand zur Maus, wodurch Arme und Schultern weniger belastet werden.
  • Mehr Produktivität trotz Beschwerden: Weniger Schmerzen bedeuten längeres, konzentriertes Arbeiten ohne ständige Pausen.
  • Vorbeugung von Verschlimmerung: Eine ergonomisch richtige Haltung verhindert, dass sich Arthrosebeschwerden weiter verschlechtern.

Welches kompakte Tastaturmodell ist empfehlenswert?

Kompakte Tastaturen verzichten auf den rechten Ziffernblock, so bleibt Ihre Maus näher am Körper, was insbesondere bei Arthrose in den Schultern oder Händen spürbare Entlastung bringt.

Ein beliebtes Modell ist das ergoSlide compact Mini Tastaturmodell US drahtlos schwarz. Es ist leicht, platzsparend und ideal für flexible Arbeitsplätze. Dank der weichen Tastenanschläge lässt es sich mühelos bedienen. Außerdem verfügt es über einen ausziehbaren Nummernblock, den Sie bei Bedarf einfach ein- oder ausfahren können für maximale Flexibilität.

Warum lohnt sich eine geteilte Tastatur bei Arthrose?

Eine geteilte Tastatur teilt die Tastensektion in zwei Hälften. Dadurch können die Hände gerade vor dem Körper liegen, ohne nach innen abzuknicken das reduziert Spannung in Fingern, Handgelenken und Schultern.

Besonders empfehlenswerte Modelle sind:

  • Ergonomische Sculpted Tastatur QWERTZ, schwarz, kabellos:
    Diese Tastatur besitzt eine gewölbte Form, die sich der natürlichen Handhaltung anpasst. Der leichte Anschlag reduziert den Kraftaufwand und ermöglicht entspanntes Tippen. Kabellose Verbindung sorgt zusätzlich für einen aufgeräumten Arbeitsplatz.
  • Goldtouch Travel Go2 Ergonomische Tastatur:
    Dieses vollständig geteilte Modell lässt sich sogar zusammenklappen, ideal für mobiles Arbeiten. Durch den leichten Tastenanschlag bleiben Ihre Finger auch bei längerem Tippen entspannt.

Welche zusätzlichen Hilfsmittel unterstützen bei Arthrose?

Eine ergonomische Tastatur ist ein wichtiger Schritt, doch oft sind weitere ergonomische Hilfsmittel notwendig, um Beschwerden effektiv zu lindern.

  • Ergonomische Maus: Eine vertikale Maus hält Ihre Hand in einer natürlichen Position und beugt zusätzlicher Spannung im Handgelenk vor.
  • Fußstütze: Eine Fußstütze unterstützt eine gesunde Sitzhaltung, entlastet Beine und Rücken und verbessert die allgemeine Ergonomie.
  • Ergonomischer Bürostuhl: Eine individuell einstellbare Sitzlösung sorgt für optimale Körperhaltung und verhindert, dass Schmerzen in Rücken oder Nacken entstehen oder sich verstärken.

Diese Kombination sorgt für eine ganzheitlich ergonomische und gelenkschonende Arbeitsumgebung.

Fazit: Welche Tastatur ist bei Arthrose die beste?

Wenn Sie unter Arthrose leiden, fragen Sie sich vielleicht: Welche Tastatur bei Arthrose ist die beste Wahl? In diesem Fall sollten Sie sich für ein Modell entscheiden, das Ihre Gelenke entlastet und komfortables Arbeiten ermöglicht. Tastaturen mit leichtem Tastenanschlag, kompaktem Format oder geteiltem Design sind dabei besonders empfehlenswert.

Bei Ergo2Work finden Sie verschiedene Lösungen, die speziell für Personen mit Arthrose entwickelt wurden, wie das ergonomische Sculpted Tastaturmodell oder die Goldtouch Travel Go2 ergonomische tastatur.

So arbeiten Sie bequemer, reduzieren Schmerzen und bleiben produktiv, ohne Ihre Gesundheit zu gefährden.
Entdecken Sie jetzt unser Sortiment und finden Sie das Tastaturmodell, das perfekt zu Ihrer Arbeitsweise und Ihren Bedürfnissen passt.

Bestellübersicht
Sie haben keine Produkt(e) in Ihrem Warenkorb.
wurde dem Warenkorb hinzugefügt
Vervollständigen Sie Ihren Kauf mit diesen idealen Ergänzungen